
Inhalt
Google und (lokale) Ladengeschäfte
Immer mehr Menschen bereiten ihre Offline-Käufe online vor. Hier wird entschieden, wo was gekauft wird. Über 90% der Suchanfragen werden bei Google gestellt1. In dieser Statistik nicht enthalten sind jene, die Ihre Suche nicht in einer Suchmaschine, sondern direkt bei einem Anbieter oder in einer Produktsuchmaschine (bspw. Amazon) beginnen.
88% aller Nutzer, die auf Ihrem Smartphone ein Produkt suchen, besuchen innerhalb einer Woche ein passendes, lokales Geschäft.2
Sucht jemand nach einem Produkt, welches Sie anbieten, lohnt es sich, prominent zu erscheinen. Will man diesen Prozess optimieren, greift man auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) zurück. Nutzen Sie diese Kanäle nicht bereits, wird es bis Weihnachten knapp. Um dennoch etwas zu bewirken, muss das «Google My Business»-Profil auf Vordermann gebracht werden.
Hinweis: Was «Local SEO» und «Google My Business» ist und wie man dort einen Beitrag erstellt, finden Sie im Artikel «Local SEO am Black Friday».
Produkte unter Google My Business
Mit der Funktion «Produkte (Beta)» bietet Google neu eine Möglichkeit zur Präsentation der eigenen Produktpalette. Zu finden ist sie in der Navigation von Google My Business. Es lohnt sich, neue Funktionen von Google gleich nach der Einführung zu nutzen – am besten noch vor den Mitbewerbern. Den ersten Nutzern winkt nämlich meistens eine prominente Platzierung auf der Suchresultatseite.
Wie werden Produkte unter Google My Business angeboten?
- «Produkte (Beta)» unter https://business.google.com/ öffnen
- Produktname eingeben, Produktfoto hochladen, Produktkategorie erstellen und auswählen
- Optional Preis oder Preisspanne setzen, Produktbeschreibung hinterlegen und eine Schaltfläche (Button) hinzufügen
- «Speichern» klicken

Toll ist, dass nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen erfasst werden können. Dank der Wahl zwischen «Fester Preis» und «Preisspanne» sowie den Call-to-Action Optionen im Drop-down-Menü «Schaltfläche hinzufügen» lassen sich die Angebote individuell gestalten.
Über die optionale Schaltfläche können Sie ihr Produkt mit Aufforderungen wie «Online bestellen», «Kaufen», «Weitere Informationen» oder «Angebot ansehen» verfeinern.

Nutzen Sie diese Möglichkeit zur Handlungsaufforderung unbedingt! Call-to-Actions können einen direkten Einfluss auf Ihren Umsatz haben. Hinterlegt wird ein Link. Sinnvoll ist die passende Produktseite auf Ihrer Webseite.
Tipp: Die Möglichkeit Produkte kostenlos auf Google zu hinterlegen, gibt es nicht nur in der Weihnachtszeit. Nutzen Sie diese!
Wie werden Produkte in meinem GmB-Eintrag angezeigt?
Wird der firmeneigene «Google My Business»-Eintrag ausgespielt, so werden auch die hinterlegten Produkte angezeigt (Desktop-Ansicht).

In der Mobile-Ansicht werden die Produkte so dargestellt:

Per Mausklick öffnet sich die Detailansicht des Produkts:

Unter Mobile sieht die Detailansicht wie folgt aus:

Die Informationen werden übersichtlich und im gewohnten Stil der Suchmaschine anzeigt. Die Schaltfläche «Weitere Informationen» führt auf die zuvor hinterlegte Webseite.
Speziell Öffnungszeiten vor und während Weihnachten
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungszeiten korrekt hinterlegt sind. Das ist mit wenigen Klicks bewerkstelligt und wurde im Artikel zur Optimierung der lokalen Geschäfte rund um den Black Friday erklärt.
Quellen
1 Statista, «Worldwide desktop market share of leading search engines from January 2010 to July 2019», https://www.statista.com/statistics/216573/worldwide-market-share-of-search-engines/ (Stand 6.12.2019)
2 Think with Google, «Local search to store visit statistic», https://www.thinkwithgoogle.com/data/local-search-to-store-visit-statistics/ (Stand 6.12.2019)